Donnerstag, 21. Februar 2019
Fort- & Weiterbildung
Beckenbodentraining für Sie und Ihn nach dem WABASKA-Konzept
Termin(e) (Magdeburg-VPT)
13.09. - 14.09.2019
Nr.: 213
|
Fortbildungspunkte (FP)17 u.V.
Unterrichtseinheiten (UE)17
Gebühr
VPT-Mitglieder: 200,- €
Nichtmitglieder: 240,- € Ersparnis: 40,- €
Unterrichtszeit1. Tag 09:00-18:30 Uhr
2. Tag 09:00-15:00 Uhr
|
Kursleitung |
Info
Beschreibung
Die Funktion des Beckenbodens verstehen und anatomisch begründete Therapieschritte durch das Vermittlungsprinzip WABASKA® lernen.
Schritt für Schritt die einzelnen Trainingsansätze: Wahrnehmung, Atmung, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und die Umsetzung in den Alltag durch neuste Herangehensweisen verbunden mit traditionellen Befund- und Übungstechniken bei Senkungserscheinungen, in Folge von Prostata- oder Uterusresektion und nach der Schwangerschaft in der Rückbildungsgymnastik vermittelt zu bekommen und in der Praxis anzuwenden (incl. Sonographiekontrolle) sind die Bestandteile des Kurses.
Die Inhalte sollen häufig gemachte Überforderung und falsche Trainingssequenzen an unseren Patienten vermeiden, sind praxisnah und zielen darauf ab ein primärpräventives Angebot nach § 20 SGB V in der eigenen Praxis anzubieten.
Ansätze
Den tragenden Boden unseres Rumpfes unter Berücksichtigung der heutigen Alltagseinflüsse genau betrachten und die Verschlusskraft wieder stärken. Mit einem Konzept was auf der Trainingswissenschaft aufbaut (Theorie und Praxis 6UE).
Konzept
Der Beckenboden kann durch direkt aktivierende (Biofeedback Kontrolle: apparativ oder manuell) und auch durch reaktivierende (EMS, Galileo2000) Tonusregulation wieder zu neuer Stärke gebracht werden. Alle diese Möglichkeiten richtig kombinieren (Theorie und Praxis 3UE).
Durch beckenbodenfreundliches Bewegen im Alltag als Verhaltensprävention, durch integrierte Beckenbodengymnastik in der Rückenschule und durch Beckenbodengymnastik/ Kurskonzeption mit primärpräventiver Zielsetzung (§ 20 SGB V) kann den Patienten viel geboten werden (Theorie und Praxis 4UE).
Sie sollen vielfältige Möglichkeiten des differenzierten Übungsaufbaus, bei verschiedenen Inkontinenzformen gezeigt bekommen. Berücksichtigen sie diese danach und arbeiten sie mit gegen die Fehlbeanspruchung der heutigen Zeit (Theorie und Praxis 4 UE).
Die Teilnahme an dieser Fortbildung qualifiziert Sie als Kursleiter/-in für primärpräventive Bewegungsmaßnahmen im Rahmen des § 20 SGB V (für PT).
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen-Anhalt
Porsestraße 8 a | 39104 Magdeburg
Tel. 03 91 / 40 82 98 -0 | Telefax 03 91 / 40 82 98-29
E-Mail: info@vpt-sachsen-anhalt.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Rechtstexte & Meldungsarchiv
Über 400 Literaturbesprechung und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.