Dienstag, 02. März 2021
Fort- & Weiterbildung
Schröpftechniken in der Physiotherapie und in der klassischen Massagetherapie
Termin(e) (Magdeburg-VPT)
04.09. - 05.09.2021
Nr.: 532
|
Fortbildungspunkte (FP)18
Unterrichtseinheiten (UE)18
Gebühr
VPT-Mitglieder: 270,- €
Nichtmitglieder: 315,- € inkl. Schröpfgläser Ersparnis: 45,- €
Unterrichtszeit1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr
|
KursleitungIsabella Weise
Physiotherapeutin
|
Info
Beschreibung
Schröpfkopftherapie als uraltes Heilverfahren in den unterschiedlichsten Kulturen rückt sein einigen Jahren aufgrund seiner effektiven Wirkung zunehmend in das Interesse von Ärzten und Therapeuten. Wie unverstanden und wie wenig Wissen über das Schröpfen und seine Folgen noch immer bestehen, zeigen einige „offizielle“ Pressemitteilungen auf Internetplattformen. Jedoch auch die Medizin beschäftigt sich mittlerweile intensiver mit den Wirkungsweisen dieser Methoden und es gibt die ersten Studien – sowohl national als auch international - welche den schmerzlindernden Einfluss der Schröpfkopftherapie bei Symptomen des Bewegungsapparates belegen. Die Methoden der Physiotherapie holen das Beste aus dem Schröpfen heraus, während die Schröpfkopftherapie der krankengymnastischen Maßnahme einen effektiven und ganzheitlichen Charakter vermittelt in der nicht nur ein Symptom im Vordergrund steht, sondern der Patient in seiner gesamten Komplexität.
Das „F & F“ - Prinzip Feuer fern (vom Patienten - und Therapeutenkörper)
Das „G & G“ – Prinzip: Griff und Glas
Das „B & B“ – Prinzip: Berührung und Bewegung
Das Prinzip „Ausgangsstellung und Unterlagerung“ – integriert in die Grundlage der Behandlungssteigerung eines therapeutischen Prozesses
Erläuterungen bezüglich der Kompatibilität von Massage und Schröpfen aufgrund ihrer physikalischen Gemeinsamkeit
Mythen und Fakten zum Thema Übersäuerung (neu)
Belege über aktuelle Studien (neu)
Vorteile der Schröpfkopftherapie:
- Technik des Schröpfens ist leicht zu lernen
- Schröpfen ist kostengünstig
- Schröpfen ist schonend und gut verträglich (immer Kontraindikationen beachten!);
frei von Nebenwirkungen;
- Schröpforte sind Orte sowohl der Diagnose als auch der Therapie
Schröpfen kann mit in das Hausaufgabenprogramm eines Patienten eingebaut werden und somit den Behandlungserfolg innerhalb der Therapie stabilisieren.
Kursbilder

Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen-Anhalt
Porsestraße 8 a | 39104 Magdeburg
Tel. 03 91 / 40 82 98 -0 | Telefax 03 91 / 40 82 98-29
E-Mail: info@vpt-sachsen-anhalt.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Rechtstexte & Meldungsarchiv
Über 400 Literaturbesprechung und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.