Sonntag, 11. April 2021
Fort- & Weiterbildung
Spiraldynamik 3D Beckenboden
Einführungskurs
Termin(e) (Magdeburg-VPT)
30.04. - 01.05.2021
Nr.: 650
|
Fortbildungspunkte (FP)16
Unterrichtseinheiten (UE)16
Gebühr
VPT-Mitglieder: 190,- €
Nichtmitglieder: 230,- € Ersparnis: 40,- €
Unterrichtszeittgl. 09.00 - 17.00 Uhr
|
KursleitungAndrea Ott
|
Beschreibung
Die Spiraldynamik® ist ein dreidimensionales und anatomisch begründetes Therapie- und Bewegungskonzept, aus dem sich der koordinierte Gebrauch des menschlichen Körpers ableiten lässt. Das Konzept beschreibt klar und einfach nachvollziehbar die konstruktiven Bewegungsmuster von Kopf bis Fuß und bietet damit sowohl allen Bewegungspädagogen als auch therapeutisch arbeitenden Berufen eine Methoden-unabhängige Basis.
Zielsetzung
Dieser Einführungskurs bietet die beste Möglichkeit, das Konzept der Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Der koordinierte Gebrauch des Beckenbodens im Zusammenhang mit den koordinierten Bewegungsmustern des Beckens beim Gehen stehen im Focus. Folgende Fragen werden beantwortet:
- Was ist Spiraldynamik®?
- Wie arbeiteten wir mit dem Konzept?
- Was ist ein koordinierter Gebrauch des Beckenbodens aus spiraldynamischer Sicht?
- Welches persönliche und professionelle Potential steckt in dem Konzept der Spiraldynamik®?
- Wie sieht der Ausbildungsweg der Spiraldynamik® aus?
Kursinhalt
Eine schwedische Studie hat den Zusammenhang von Stressinkontinenz und lumbalen Beschwerden aufgedeckt. In einem Fragebogen nach weiteren Beschwerden befragt, gaben 70% der befragten Frauen im Alter von 19-49 Jahren mit LWS-Beschwerden Stressinkontinenzprobleme an.
Aus Sicht der Spiraldynamik® ist die mittlere und innere Schicht des Beckenbodens das posturale Impulszentrum des Beckens bzw. Körperstammes. Das erfordert neben der Wahrnehmungs- und Ansteuerungsfähigkeit, eine gute Impulskraft und Mobilität bzw. exzentrische Fähigkeit. Beim Treppeabsteigen wird der Beckenboden in 15 Millisekunden mit dem 1,5-3-fachen des Körpergewichtes belastet. Das erfordert vor allem schnellkräftige Arbeit zum richtigen Zeitpunkt.
Schwerpunkte des Kurses:
- Beckenboden wahrnehmen und ansteuern
- Beckenboden mobilisieren und kräftigen
- Verbesserung der Impulskraft des Beckenbodens
- Zusammenhänge bzw. die Beziehungen zum Körperstamm und der unteren Extremität/Hüfte klären
- Integration in den Alltag und das Training
- Belastungsdosierung
Methodik
Kurzreferate und Demonstrationen mit Skelettmodellen und anderen Anschauungsmaterialien, Einzel- und Partnerübungen, Differenzierungen in der Übungs- und Materialienauswahl, Austausch und Interaktion
Kursbilder

Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen-Anhalt
Porsestraße 8 a | 39104 Magdeburg
Tel. 03 91 / 40 82 98 -0 | Telefax 03 91 / 40 82 98-29
E-Mail: info@vpt-sachsen-anhalt.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Rechtstexte & Meldungsarchiv
Über 400 Literaturbesprechung und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.